DIE SCHIERSTEINER KANTOREI
SEIT JANUAR 2018
SEIT JANUAR 2018

Jahresprogramm zum Download | Anmeldung zum Newsletter der SK | BachVespern | Freunde der SK
Das Jahresprogramm als PDF hier downloaden
PROGRAMM
Samstag, 16. Dezember 2023 | 17 + 19 Uhr
Sonntag, 17. Dezember 2023 | 17 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Weihnachtsmusik
bei Kerzenschein
Motetten und Orgelwerke des 16. bis 21. Jahrhunderts
Schiersteiner Kantorei
Clemens Bosselmann | Leitung
Wolfgang%20Eckhardt_bearbeitet.jpg)
Das besinnliche Konzert in der festlichen Atmosphäre
der nur von Kerzen erleuchteten Schiersteiner
Barockkirche ist für viele Musikfreunde aus den
Tagen vor Weihnachten nicht mehr wegzudenken.
„Ein musikalisch reifes und reiches Konzert,
vom Publikum begeistert auf genommen –
als kostbares Türchen im Adventskalender.“
(Wiesbadener Tagblatt)
Bitte bemühen Sie sich frühzeitig um Karten, da die
Nachfrage für alle drei Konzerte stets sehr rege ist.
Abonnements, Vorverkaufsstellen
Vorverkauf 16. Dezember, 17 Uhr
Vorverkauf 16. Dezember, 19 Uhr
Vorverkauf 17. Dezember, 17 Uhr
15 € — Einheitskategorie
Samstag, 30. Dezember 2023 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Orgelimprovisations-Wunschkonzert
Improvisationen über schlichtweg ALLES
Clemens Bosselmann | Orgel

Wunschkonzert! Heute dürfen Sie entscheiden, was gespielt wird.
Clemens Bosselmann widmet sich in diesem Konzert in vielfältigen Improvisationen an der Orgel Ihren Lieblingsstücken und Wunschthemen.
Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – und seiner Fantasie auch nicht: Quer durch Epochen, Stilarten und Genres entsteht ein einzigartiges Konzertprogramm.
Bitte senden Sie Ihre Wünsche bis zum 22.12.2023 (per Post oder E-Mail) an Clemens Bosselmann oder an das Gemeindebüro der Christophoruskirche
– denn jeder Wunsch soll erfüllt werden.
Eintritt frei
Samstag, 27. Januar 2024 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Flötenspektakel

Querflöte mal acht! Eine Querflöte macht schöne Musik – mehrere noch schönere: Das achtköpfige Ensemble „Flötenspektakel“ nimmt seinen Namen wörtlich und spielt gleich mit sechs Varianten dieses Instruments! Von der kleinsten Piccolo-Querflöte bis zur fast zwei Meter langen Bass-Ausführung reichen ihre Instrumente. Auf dem Programm stehen Bearbeitungen und Arrangements bekannter klassischer Stücke aus Opern von Händel, Mozart und Bizet, aber auch ein japanisches Wiegenlied und ein mazedonisches Volkslied.
Eintritt frei
Samstag, 24. Februar 2024 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Mozart –
Die Flötenquartette
Ardinghello Ensemble
Karl Kaiser | Flöte
Annette Rehberger | Violine
Sebastian Wohlfarth | Viola
Johannes Berger | Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart komponierte 1777/78 in Mannheim drei Quartette für Flöte und Streichtrio. Mit sprudelnder Lebendigkeit, bittersüßen Melodien, ansteckender Virtuosität und meisterhafter Behandlung der Klänge und des Satzes legen diese Stücke ein frühes Zeugnis für ein einzigartiges musikalisches Genie ab. Das Quartett G-Dur KV 370 komponierte Mozart ursprünglich in F-Dur für Oboe und Streichtrio. Die erste Drucklegung erfolgte aber 1801 in G-Dur für Flöte und Streichtrio. Die fünf Quartette für Flöte, Violine, Viola und Violoncello zeigen Wolfgang Amadeus Mozart auf der Höhe seiner Meisterschaft mit fünf in Ausdruck und Form sehr verschiedenen, wunderbaren Kammermusikwerken.
Eintritt frei
Samstag, 16. März 2024 | 19:30 Uhr
Marktkirche Wiesbaden
Antonín Dvořák
Stabat Mater
Theresa Klose | Sopran
Solgerd Isalv | Alt
Bernhard Berchtold | Tenor
Konstantin Paganetti | Bass
Schiersteiner Kantorei
Bach-Ensemble Wiesbaden
Clemens Bosselmann | Leitung

In eindrücklicher, bewegender Weise ist Antonín Dvořák Vertonung des Stabat mater eng mit seiner eigenen Biographie verwoben: Während der 1870er Jahre verloren er und seine Frau innerhalb kurzer Zeit ihre drei kleinen Kinder. Ausdrucksstark und kontrastreich verarbeitete er den Schmerz der Gottesmutter Maria, die am Kreuz um ihren Sohn trauert. In der ihm eigenen Harmonik und seiner genialen Fähigkeit, Melodien zu finden, Linien zu bilden und eindrückliche Bilder zu zeichnen, gibt Dvořák dem oft vertonten Text eine ganz eigene, nahegehende Farblichkeit. Kein geringerer als Johannes Brahms empfahl das Werk seinem Verleger zur Veröffentlichung. Uraufgeführt 1880 in Prag, bildete das Stabat mater den Auftakt zu Dvořák geistlichem OEuvre, verhalft dem Komponisten zum internationalen Durchbruch – und zählt in seiner berührenden Schönheit bis heute ohne Frage zu Dvořák beliebtesten und meistgespielten Werken.
Abonnement, Vorverkauf
40 € — Schiff Reihe 1–12
35 € — Schiff Reihe 13–20
30 € — Orgelempore
28 € — Schiff Reihe 21–26
25 € — Schiff Seite vorn
20 € — Schiff Reihe 27–30
18 € — Seitenemporen
15 € — Schiff Seite Mitte
10 € — Schiff Seite hinten
Samstag, 29. März 2024 | 15:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Instrumentalschätze
der Barockmusik
Swantje Hoffmann | Barockvioline
Clemens Bosselmann | Orgel und Cembalo

Gemeinsam mit der exzellenten Barockviolinistin Swantje Hoffmann spielt Clemens Bosselmann im Rahmen der diesjährigen Andacht zur Sterbestunde Jesu Christi hochkarätige barocke Instrumentalwerke, die die Geschichte seiner Passion musikalisch abbilden und begleiten.
Eintritt frei
Samstag, 27. April 2024 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Klangwelten
Volker Luft | Gitarre

Der Kompositionspreisträger Volker Luft nimmt sein Publikum mit in faszinierende musikalische Welten von der Renaissance zum Flamenco, vom Barock zum Tango. Scheinbar grenzenlos scheinen die Klangwelten: Gitarrenbearbeitungen der Werke Bachs, Beethovens und Gershwins, feuriger andalusischer Flamenco, mitreißender Ragtime, elektrisierender Tango, melancholische Klezmer, fröhliche keltische Klänge sowie rhythmische, afrikanische Musik begeistern und bezaubern die Zuhörer.
Eintritt frei
Samstag, 7. Juni 2024 | 18:00 Uhr
Basilika Kloster Eberbach
Nordlichter
Jean Sibelius: Karelia-Suite
Hugo Alfvén: Schwedische Rhapsodie Nr. 1
Carl Nielsen: 2. Sinfonie „Die vier Temperamente“
Einojuhani Rautavaara: 1. Sinfonie
Edvard Grieg: Sinfonische Tänze
Bach-Ensemble Wiesbaden
Clemens Bosselmann | Leitung

Einige der schönsten nordischen Kompositionen erklingen in diesem Orchesterkonzert. Geprägt wurden sie allesamt von der Liebe der Komponisten zu ihrer nordischen Heimat, zu besonderen Orten oder Charakteren – sie sind also „volkstümlich“ im besten Sinne. Die bekannte und beliebte Karelia-Suite von Sibelius überrascht bei großer Schönheit mit rauer, fast naiver Authentizität und die Themen der in Skandinavien oft gespielten Schwedischen Rhapsodie entlehnte Hugo Alfvén aus schwedischer Volksmusik. Geradezu überwältigend ist Carl Nielsens 2. Sinfonie: Die titelgebenden vier Temperamente werden vielschichtig und gleichermaßen ganz charakteristisch – und dabei mit viel Humor – dargestellt. Mit Rautavaaras 1. Sinfonie wird das Programm mystisch-romantisch und schließt mit Edvard Griegs lebhaft-folkloristischen Sinfonischen Tänzen. Ein Streifzug durch den Norden mit seiner faszinierenden, vielfältigen und berückend schönen Klangwelt.
Abonnement, Vorverkauf
35 € — Schiff Reihe 1–13
25 € — Schiff Reihe 14–22
20 € — Querschiff rechts/links
15 € — Schiff ab Reihe 23 (freie Platzwahl)
Samstag, 29. Juni 2024 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Ich singe dir
mit Herz und Mund
500 Jahre Gesangbuch in der Orgelmusik: Choralbearbeitungen von J. S. Bach, Brahms,
Pachelbel, Buxtehude, Michael Gotthard Fischer
(einem Enkelschüler Bachs) und Improvisationen
Clemens Bosselmann | Orgel

Als im Jahr 1524 das erste evangelische Gesangbuch erschien, war noch nicht absehbar, welch eine Kulturrevolution damit begann. Die Kirche wurde schnell zu einer singenden Kirche: Die Lieder waren den Menschen auf Herz und Mund geschrieben, sodass sie bald überall zu hören waren. So dauerte es nicht lange, bis die Lieder auch in die Orgelmusik Einzug fanden. Bereits 1547 erschienen zum ersten Mal Orgelstücke über die Melodien der evangelischen Choräle und bis heute erklingen sie in unzähligen Bearbeitungen auf der Orgel.
Eintritt frei
Samstag, 27. Juli 2024 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Triokonzert
Paul Neebe | Trompete
Leonard Hölldampf | Orgel
Leo Heidingsfelder | Bass

Bei diesem Konzert erwartet das Publikum ein buntes Programm mit festlichen Klängen von Trompete, Orgel und Gesang. Die Musiker präsentieren Werke von J. S. Bach, Händel, Roger Petrich, Eric Ewazen u.a. Dabei spannen sie den Bogen von feierlicher Kirchenmusik zu humorvollen, modernen Vertonungen weltlicher Gedichte. Freuen Sie sich auf ein virtuoses und abwechslungsreiches Konzert.
Eintritt frei
Samstag, 25. Mai 2024 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Marimba Prayers
Fumito Nunoya | Marimba

In 2020 hat sich unser Lebensstil durch die Corona-Epidemie drastisch verändert und es wurde äußerst schwierig, direkt miteinander zu kommunizieren. Unter diesen Umständen kam Fumito Nunoya die Idee, ein neues Programm zu erstellen, mit dem er seine Gedanken, Gefühle und seine Geschichte mit Hoffnung und Gebeten verbinden konnte. In dem Programm werden Sie eine große Bandbreite dieses außergewöhnlichen Instruments zu hören bekommen – mit Kompositionen von J. S. Bach, A. Piazzolla, aber auch mit Filmmusik sowie originalen Marimbakompositionen. Die Marimba kann man sich wie ein großes Xylophon vorstellen, mit dem man in der Lage ist, die unterschiedlichsten Klangfarben, von klar bis warm, mit unterschiedlichen Schlägeln, Mallets genannt, zu erzeugen.
Eintritt frei
Samstag, 31. August 2024 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Klarinette & Orgel -
von Barock bis Klezmer
Christian Wolf | Klarinette
Daniel Wolf | Orgel

„Musik zum Knien ließ die Gedanken verstummen“, so überschrieb eine Musikkritikerin ein Konzert der Brüder und Musiker Christian Wolf, Klarinette und Daniel Wolf, Orgel. Die beiden Künstler, die seit 2001 gemeinsam konzertieren, stellen mit Klarinette und Orgel eine außergewöhnliche und seltene Besetzung vor, für die so gut wie keine Originalkompositionen existieren. Wenn man sich jedoch in der Musikwelt auf die Suche macht, entdeckt man zahlreiche Werke, die sich hervorragend für das Zusammenspiel dieser beiden Instrumente eignen. Kompositionen aus den verschiedensten Musikepochen und -stilen, vom Barock bis hin zur folkloristisch beeinflussten jüdischen Klezmer-Musik entfalten mit Klarinette und Orgel eine neue und besondere Wirkung.
Eintritt frei
Freitag, 27. September 2024 | 18:00 Uhr
Basilika Kloster Eberbach
Es geht ein wehen
durch den Wald
Johannes Brahms:
Weltliche A-cappella-Gesänge Op. 42, 62 und 104
Schiersteiner Kantorei
Clemens Bosselmann | Leitung

Brahms’ weltliche Chorwerke zählen wahrlich zu den schönsten A-cappella- Werken, die man sich vorstellen kann. Häufig wird sein Deutsches Requiem gesungen, ebenso hört man die Geistlichen Gesänge des Öfteren im Konzert. Die weltlichen Lieder kommen jedoch viel seltener zur Aufführung, schon gar nicht als vollständige Opera. Jedes einzelne Werk ist bereits ein Kleinod von höchster Kostbarkeit und ein Schatz der Chorliteratur. Der besondere Reiz liegt aber in der Vielfalt ihrer originalen Zusammenstellung als ein Opus. Das Glanzstück aus op. 42 bildet die Vertonung der mythischen Stadt Vineta. Der zweite Zyklus op. 62 handelt von vergeblicher Liebe in all ihren Facetten, darunter so bekannte und betörend schöne Stücke wie die Waldesnacht oder All meine Herzgedanken. Zuletzt führen die Fünf Gesänge op. 104 in die Betrachtung der Vergänglichkeit – bei aller Melancholie wirklich sagenhaft schön. Begleiten Sie die Musik in einem herrlichen spätsommerlichen Konzert im Kloster Eberbach auf ihren Spuren durch die Natur und durch Höhen und Tiefen der liebenden Seele.
Abonnement, Vorverkauf
35 € — Schiff Reihe 1–13
25 € — Schiff Reihe 14–22
20 € — Querschiff rechts/links
15 € — Schiff ab Reihe 23 (freie Platzwahl)
Samstag, 28. September 2024 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Mein Herz ist bereit
Eine musikalische Reise durch Europa
Tom Michael Roman | Bariton
Judith von der Goltz | Violine
Marie Deller | Blockflöte und Cello
Clemens Bosselmann | Orgel

In diesem Konzert werden Sie auf die musikalische Reise quer durch Europa mitgenommen: Von Frankreich über Italien bis in den hohen Norden Deutschlands, der ausgehenden Renaissance bis zur glanzvollen Blüte des Barock. Werke u.a. von Antoine Brumel, Alessandro Stradella und Domenico Gabrielli umrahmen die fantastischen Psalmkantaten Nisi Dominus von Heinrich Ignanz Franz Biber und Mein Herz ist bereit von Nicolaus Bruhns.
Eintritt frei
Samstag, 26. Oktober 2024 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Bachs Cellosuiten
Johann Sebastian Bach: Cellosuiten 1, 2 und 3
Ludwig Frankmar | Barockcello

Die ersten drei Suiten aus der Sammlung der Cellosuiten haben Verwandschaft mit Werken aus Bachs Weimarer Zeit um 1715 und scheinen eine stilistische Einheit zu bilden. Teile der 3. Suite sind zudem in der Pfingstkantate Erschallet ihr Lieder (Weimar 1714) verarbeitet. Die konkrete Feststellung des Instrumentariums ist heute schwer nachzuvollziehen, die Suiten lassen sich jedoch alle auf dem „normalen“ Barockcello bestens darstellen.
Eintritt frei
Samstag, 30. November 2024 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Christmas
Around the world
Advents- & Weihnachtsmusik
verschiedener Kulturen & Jazz
Duo ZIA
Marcus Rust | Trompete
Christian Grosch | Orgel

Seit vielen Jahrhunderten wird Weihnachten gefeiert. Mit den Advents- und Weihnachtsliedern, die wir von Kind auf kennengelernt haben, sind wir in besonderer Weise verbunden – sie sind ein Teil von uns. Die gleiche tiefe Vertrautheit empfinden Menschen anderer Völker, wenn sie ihre weihnachtlichen Gesänge hören, singen oder musizieren. In diesem Programm widmet sich das Duo ZIA ihrem eigenen musikalischen Schatz und einigen besonders traditionsreichen Advents- und Weihnachtsliedern aus England, dem Libanon, Syrien, Jordanien, Palästina, der Ukraine, Kamerun, Nigeria, Peru, USA und aus Deutschland. In frischen Arrangements und der Verbindung mit Improvisationen werden Gesänge und Lieder aus zehn Jahrhunderten hör- und erlebbar.
Eintritt frei
Samstag, 7. Dezember 2024 | 19:30 Uhr
Marktkirche Wiesbaden
Festliche Weihnachten
Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur,
Bereitet die Wege, bereitet die Bahn BWV 132
Georg Friedrich Händel: Messiah, „Weihnachtsteil“
Ina Siedlaczek | Sopran
Simone Schwark | Sopran
Ulrike Malotta | Alt
Christian Rathgeber | Tenor
Michael Roman | Bass
Schiersteiner Kantorei
Barockensemble La Vivezza
Clemens Bosselmann | Leitung

„Magnificat anima mea dominum“ – Meine Seele erhebt den Herrn! Es ist der wohl berühmteste Lobgesang der Musikgeschichte. Und Bachs Magnificat sprüht geradezu vor Begeisterung und Leichtigkeit, voller Vorfreude auf die Geburt des kleinen Kindes Jesus. Gesetzt für fünfstimmigen Chor und Barockorchester mit Pauken und Trompeten bildet es den Auftakt eines festlichen vorweihnachtlichen Programmes. Nach einer virtuosen Adventskantate, die der dreißigjährige Bach in Weimar komponierte, erklingt der Weihnachtsteil aus Händels berühmtem Oratorium Messiah, wobei auch das prominente Hallelujah nicht fehlen darf.
Abonnement, Vorverkauf
40 € — Schiff Reihe 1–12
35 € — Schiff Reihe 13–20
30 € — Orgelempore
28 € — Schiff Reihe 21–26
25 € — Schiff Seite vorn
20 € — Schiff Reihe 27–30
18 € — Seitenemporen
15 € — Schiff Seite Mitte
10 € — Schiff Seite hinten
Samstag, 21. Dezember 2024 | 17:00 & 19:00 Uhr
Sonntag, 22. Dezember 2024 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Weihnachtsmusik
bei Kerzenschein
Lieder, Motetten und Orgelwerke
aus dem 16. bis 20. Jahrhundert
Schiersteiner Kantorei
Clemens Bosselmann | Leitung und Orgel

Das besinnliche Konzert in der festlichen Atmosphäre der nur von Kerzen erleuchteten Schiersteiner Barockkirche ist für viele Musikfreunde aus den Tagen vor Weihnachten nicht mehr wegzudenken. „Ein musikalisch reifes und reiches Konzert, vom Publikum begeistert aufgenommen – als kostbares Türchen im Adventskalender.“ Wiesbadener Tagblatt Bitte bemühen Sie sich frühzeitig um Karten, da die Nachfrage für alle drei Konzerte stets sehr rege ist.
Vorverkauf 21. Dezember 17 Uhr
Vorverkauf 21. Dezember 19 Uhr
Vorverkauf 22. Dezember 17 Uhr
15 € — nummerierte Plätze
Samstag, 28. Dezember 2024 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Wunschkonzert -Improvisationen
Clemens Bosselmann | Orgel

Wunschkonzert! Heute dürfen Sie entscheiden, was gespielt wird. Clemens Bosselmann widmet sich in diesem Konzert in vielfältigen Improvisationen an der Orgel Ihren Lieblingsstücken und Wunschthemen. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – und seiner Fantasie auch nicht: Quer durch Epochen, Stilarten und Genres entsteht ein einzigartiges Konzertprogramm. Bitte senden Sie Ihre Wünsche bis zum 22.12.2024 (per Post oder E-Mail) an Clemens Bosselmann oder an das Gemeindebüro der Christophoruskirche – denn jeder Wunsch soll erfüllt werden.
Eintritt frei