Das Jahresprogramm als PDF hier downloaden
PROGRAMM
Weihnachtsmusik bei Kerzenschein
Lieder, Motetten und Orgelwerke
aus dem 16. bis 20. Jahrhundert
Schiersteiner Kantorei
Clemens Bosselmann Leitung und Orgel
Das besinnliche Konzert in der festlichen Atmosphäre der nur von Kerzen erleuchteten Schiersteiner Barockkirche ist für viele Musikfreunde aus den Tagen vor Weihnachten nicht mehr wegzudenken. „Ein musikalisch reifes und reiches Konzert, vom Publikum begeistert auf genommen – als kostbares Türchen im Adventskalender“
Samstag, 14.12.2019 | 18.00 Uhr
Samstag, 14.12.2019 | 20.00 Uhr
sowie
Sonntag, 15. 12.2019 | 17.00 Uhr
Abonnements, Vorverkaufsstellen
Vorverkauf 14.12.2019 18.00 Uhr
Vorverkauf 14.12.2019 20.00 Uhr
Vorverkauf 15.12.2019 17.00 Uhr
€ 15 nummerierte Plätze

Noctes Musicae
Duo Kirchhof
Lutz Kirchhof Renaissance- & Barocklaute
Martina Kirchhof Renaissance- & Barock-Viola da Gamba
Musikalische Nachtstücke, die dem Geist unserer Instrumente besonders gut entsprechen, haben wir für dieses Programm ausgesucht. In geheimnisvoller Atmosphäre bei Kerzenschein oder im sanften Licht des Öllämpchens erklangen Fantasien und Tänze unterschiedlichster Formen in den Zeiten europäischer Verfeinerung und Vergeistigung.
Non vi sed Chely – Nicht mit Gewalt sondern mit der Laute/Gambe, also mit Sanftheit, besiegt der Meister den Löwen auf einem Stich innerhalb des Titelblatts der Noctes Musicae – eine zeitlose Weisheit! Wir wollen mit diesem Programm in eine Welt der geistigen Klarheit und grenzenlos fantastischen Innenschau entführen
Samstag, 25. Januar 2020 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche, Wiesbaden-Schierstein
489. Vespermusik
Eintritt frei

Orgel-Improvisationen
Clemens Bosselmann Orgel
Wie bereits im vergangenen Jahr wird es zur
ruhig-besinnlichen Zeit zwischen Weihnachten
und Neujahr ein Improvisations-Wunschkonzert
geben. Wieder gibt es keine Grenzen, jeder
Wunsch wird erfüllt! Das können Kirchenlieder
sein, aber auch Popsongs, Jazzstücke, Texte,
Bilder oder Zitate.
Die Wünsche sollen bis zum 26.12. in den
Briefkasten der Ev. Christophorus gemeinde in
der Bernhard-Schwarz-Str. 25 eingewor fen
werden. Es werden gewiss auch spontane
Wünsche erfüllt, wenn Sie dem ausführenden
Improvisator bekannt sind.
Samstag, 28. Dezember 2019 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche, Wiesbaden-Schierstein
488. Vespermusik
Eintritt frei

Folklore Imaginado
Miroslava Stareychinska | Harfe
Pablo Paredes | Klavier, Mandoline
Seitdem sich die beiden Musiker trafen, nehmen die gemeinsamen kreativen Prozesse ihren Lauf. Der chilenischer Pianist und Komponist Pablo Pare des und die bulgarische Harfenistin Miroslava Stareychinska spielen vorwiegend eigene Kompositionen. Beeinflusst von ihren eigenen Kulturen, präsentieren die eine rhythmische und harmonische Klangmalerei.
Samstag, 29. Februar 2020 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche, Wiesbaden-Schierstein
490. Vespermusik
Eintritt frei

Johann Sebastian Bach JohannesPassion
Merle Marie Bader | Sopran
Andreas Scholl | Altus
Marcus Ullmann | Evangelist
Bernhard Berchtold | Tenor
Klaus Mertens | Bass
Daniel Blumenschein | Christus
Schiersteiner Kantorei
Bach-Ensemble Wiesbaden
Clemens Bosselmann | Leitung
Unter den bekannten Passionsvertonungen ist die Johannespassion sicherlich eine der dramatischsten und packendsten: Von Beginn an wird der Zuhörer ohne lange Vorrede mitten ins Geschehen hineingeworfen – und diese Dramatik wird bis zum Schluss aufrechterhalten. Gleichzeitig bilden die berührenden, zart und sensibel gesetzten Choralsätze kleine, emotionale Momente. In dieser Aufführung wird die Basspartie von Klaus Mertens gesungen, dem Träger der Bach-Medaille 2019. Zudem konnte Andreas Scholl, der ja der Schiersteiner Kantorei seit langem verbunden ist, für die Altus-Partie gewonnen werden.
Samstag, 21. März 2020 | 19:30 Uhr
Marktkirche Wiesbaden
Abonnements, Vorverkaufsstellen
€ 40 Schiff Reihe 1-12
€ 35 Schiff Reihe 13-20
€ 28 Schiff Reihe 21-26
€ 30 Orgelempore
€ 20 Schiff Reihe 27-30
€ 25 Schiff Seite vorn
€ 18 Seitenemporen
€ 15 Schiff Seite Mitte
€ 10 Schiff Seite hinten

Von Barock bis Tango
Johann Sebastian Bach bis Astor Piazzolla
Maximilian Mangold |Gitarre
Maximilian Mangold spielt Werke aus vier Jahrhunderten von Johann Sebastian Bach, Augustin Barrios, Astor Piazzolla u.a. Ein stilistisch höchst abwechslungs- reiches Programm von barocker Strenge bis zu feuriger lateinamerikanischer Musik. „Zum Nie der - knien schön“, wie die Zeitschrift Concertino schreibt. Maximilian Mangold gilt „…als einer der im Augenblick künstlerisch interessantesten deutschen Gitarristen“ (Fono Forum). Der vielfache Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe gibt als gefragter Solist und Ensemblemusiker, wovon häufige Konzerte im In- und Ausland sowie deutsche und internationale Rundfunkaufnahmen zeugen. Mangolds bisherige 22 CD-Einspielungen werden in der Fach- presse überschwänglich gelobt und als Referenzaufnahmen gepriesen. Zahlreiche Komponisten widmeten ihm ihre Werke.
Samstag, 25. April 2020 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
491. Vespermusik

immer ist heute
Lieder zum innehalten, träumen und wach werden
Matthias Trommler | Gesang und Piano
„Man sagt, ich sei ein Liedermacher, aber Lieder kann ich nicht machen, nur finden.“ Das schreibt Matthias Trommler auf seiner Homepage und er verrät auch, wo sich seine Lieder finden lassen: „Auf der Straße, im Zimmer, zwischen Kirchenbänken und anderen Stühlen, in unüberlegten Worten, zufälligen Begegnungen, im Spiel der Kinder und im Seufzen der Alten. Sie sind immer schon da, bevor ich sie schreibe, aber sie wollen gefunden werden.“ Freuen Sie sich auf einen unterhaltsam-berührenden Abend mit Liedern zum innehalten, träumen und wach werden.
Samstag, 30. Mai 2020 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
492. Vespermusik

Metamorphosen
Spätromantische Werke für Streichorchester
Bach-Ensemble Wiesbaden
Clemens Bosselmann | Leitung
Paul Hindemith: Trauermusik
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht
(op. 4; Fassung für Streichorchester)
Samuel Barber: Adagio for Strings
Richard Strauss: Metamorphosen für 23 Solostreicher
Viel zu selten sind die Werke für Streichorchester zu hören, die doch als ganz besondere „Fremdkörper“ in einer Zeit großen musikalischen Umbruchs hervortreten. Zu Beginn und im Verlauf des 20. Jahrhunderts, wenn Reger versucht, die Tonalität aufzubrechen, Schönberg die Zwölftönigkeit zur Methode entwickelt, Messiaen mit seinen Modi und indischen Rhythmen das kompositorische Spektrum erweitert, haben die Werke dieses Konzerts mit ihrer stark von der Romantik geprägten Tonsprache beinahe schon anachronistischen Charakter. Sie sind aber in ihrer Klangschönheit einzigartig. Jedes der Werke durchläuft in irgendeiner Form eine mehr oder weniger starke musikalische Verwandlung.
Der Gipfel wird im zentralen Werk, den Metamorphosen von Richard Strauss, erreicht.
Samstag, 14. Juni 2020 | 18:00 Uhr
Basilika Kloster Eberbach
Abonnements, Vorverkaufsstellen
35 € — Schiff Reihe 1–13 (nummeriert)
25 € — Schiff Reihe 14–22 (nummeriert)
20 € — Querschiff rechts/links (nummeriert)
15 € — Schiff ab Reihe 23 (freie Platzwahl)

Musik für Flöte und Marimba
mit Werken von J.S. Bach, L. van Beethoven, A. Piazzolla
duo mélange (Leipzig)
Almut Unger| Flöte
Thomas Laukel | Marimba
Das Leipziger duo mélange nimmt das Publikum mit auf eine außergewöhnliche Klangreise: Almut Unger und Thomas Laukel kombinieren die klassische Querflöte mit der Marimba, einem dem Xylophon ähnlichen Schlaginstrument, das hierzulande noch recht selten zu hören ist und seine Wurzeln in der südamerikanischen Folklore bzw. im nordamerikanischen Jazz hat. Die beiden Musiker verknüpfen Einflüsse aus verschiedenen Musikrichtungen und Epochen zu einem vielfarbigen Gesamtkunstwerk: es werden einige Stücke zu hören sein, die den Zuhörern vielleicht aus anderen Zusammenhängen bekannt sind, die aber im Arrangement des duo mélange in ganz „neuem Gewand“ erscheinen.
Samstag, 27. Juni 2020 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
493. Schiersteiner Vespermusik
Eintritt frei

Wie anders leuchtet
hier der Tag
Werke aus dem „Mörike Chorliederbuch“ von Hugo Distler
und Madrigale aus dem 16. Jahrhundert
Distler-Ensemble Freiburg
Kaum ein anderer Komponist hat die Gedichte Eduard Mörikes so unmittelbar und packend in Musik gesetzt wie Hugo Distler. Der Rhythmus der romantischen Lieder hatte es Distler angetan und ihn in seiner Stuttgarter Zeit zu einer kongenialen Vertonung der Texte angespornt. Der Rückgriff auf Renaissance und Frühbarock ist in der Kirchenmusik zu Distlers Zeit spürbar und en vogue. Verschiedene Techniken der „alte Musik“ blitzen in Distlers expressiven und rhetorisch ausgefeilten Kompositionen immer wieder auf. In diesem Sinne stellt das Programm des Distler Ensembles Altes und Neues, Vorbild und Aktualisierung in spannender Weise nebeneinander.
Samstag, 08. August 2020 | 17:00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
494. Schiersteiner Vespermusik
Eintritt frei

Mache mich zum Werkzeug deines Frieden
A-cappella-Konzert
Schiersteiner Kantorei
Clemens Bosselmann | Leitung
Rudolf Mauersberger: Wie liegt die Stadt so wüst
Kurt Hessenberg: O Herr, mache mich
zum Werkzeug deines Friedens
Samuel Barber: Agnus Dei (textierte Fassung des
Adagio for Strings)
Heinrich Schütz: Verleih und Frieden gnädiglich
Gib unsern Fürsten
Johannes Brahms: Fest- und Gedenksprüche op. 109,
Frank Martin: Messe für zwei vierstimmige Chöre
In ihrem ersten reinen A-cappella-Konzert dieser Größenordnung präsentiert die Schiersteiner Kantorei anlässlich des Gedenkens zu 75 Jahren Kriegsende ein Programm mit Werken, die sich mit der wütenden Zerstörungsgewalt des Krieges und dem erhofften, erbetenen und gewährten Frieden auseinandersetzen. Entscheidend geprägt wird das Konzert von der Motette Wie liegt die Stadt so wüst von Rudolf Mauersberger, die er kurz nach der verheerenden Zerstörung Dresdens am 13./14. Februar 1945 mit Texten aus den Klageliedern Jeremiae komponierte und in der zerstörten Dresdner Kreuzkirche zur Uraufführung brachte. Clemens Bosselmann, der Leiter der Schiersteiner Kantorei, hat dieses berührende Stück selber jahrelang im Dresdner Kreuzchor gesungen und damit eine besonders enge Bindung an das Werk und die ihm innewohnende Thematik.
Samstag, 27. September 2020 | 18:00 Uhr
Basilika Kloster Eberbach
Abonnements, Vorverkaufsstellen
35 € — Schiff Reihe 1–13 (nummeriert)
25 € — Schiff Reihe 14–22 (nummeriert)
15 € — Schiff ab Reihe 23 (freie Platzwahl)

Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium
(Gesamtaufführung)
Ina Siedlaczek | Sopran
Rebekka Stolz | Alt
Markus Brutscher | Tenor
Wolf Matthias Friedrich | Bass
Schiersteiner Kantorei
Barockorchester La Vivezza
Clemens Bosselmann | Leitung
„Jauchzet, frohlocket! Auf, preiset die Tage!“ – kaum erklingen die ersten festlichen Takte mit Barocktrompeten, Flöten und Pauken, werden die Zuhörer von Bachs einzigartiger musikalischer Sprache ergriffen: Das Weihnachtsoratorium ist für viele Inbegriff einer musikalischen Advents- und Weihnachtszeit. Ursprünglich für die einzelnen Festtage komponiert, werden alle sechs Kantaten des Weihnachtsoratoriums mittlerweile als Einheit aufgeführt, wodurch sich ihre kompositorische Geschlossenheit offenbart. Während Bach jedem thematischen Abschnitt eine charakteristische Besetzung und Klangsprache widmete, spannt er gleichzeitig über die einzelnen Feiertage hinweg einen großen musikalischen Bogen.
Samstag, 5. Dezember 2020 | 19:30 Uhr
Marktkirche Wiesbaden
Abonnements, Vorverkaufsstellen
€ 40 Schiff Reihe 1-12
€ 35 Schiff Reihe 13-20
€ 28 Schiff Reihe 21-26
€ 30 Orgelempore
€ 20 Schiff Reihe 27-30
€ 25 Schiff Seite vorn
€ 18 Seitenemporen
€ 15 Schiff Seite Mitte
€ 10 Schiff Seite hinten

Weihnachtsmusik bei Kerzenschein
Lieder, Motetten und Orgelwerke
aus dem 16. bis 21. Jahrhundert
Schiersteiner Kantorei
Clemens Bosselmann Leitung und Orgel
Das besinnliche Konzert in der festlichen Atmosphäre der nur von Kerzen erleuchteten Schiersteiner Barockkirche ist für viele Musikfreunde aus den Tagen vor Weihnachten nicht mehr wegzudenken. „Ein musikalisch reifes und reiches Konzert, vom Publikum begeistert auf genommen – als kostbares Türchen im Adventskalender“
Samstag, 19.12.2020 | 17.00 Uhr
Samstag, 19.12.2020 | 19.00 Uhr
sowie
Sonntag, 20. 12.2020 | 17.00 Uhr
Abonnements, Vorverkaufsstellen
Vorverkauf 19.12.2020 17.00 Uhr
Vorverkauf 19.12.2020 19.00 Uhr
Vorverkauf 20.12.2020 17.00 Uhr
€ 15 nummerierte Plätze
