DIE SCHIERSTEINER KANTOREI
SEIT JANUAR 2018
SEIT JANUAR 2018

Jahresprogramm zum Download | Anmeldung zum Newsletter der SK | BachVespern | Freunde der SK
Das Jahresprogramm als PDF hier downloaden
PROGRAMM
Karfreitag, 7. April 2023, 15.00 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Glashütter Passion
Christopher Peter | Evangelist
Solisten aus der Schiersteiner
Kantorei
Schiersteiner Kantorei
Clemens Bosselmann | Leitung

Im Rahmen der Andacht zur Sterbestunde Jesu interpretiert die Schiersteiner Kantorei erneut diese eindringliche Passionsvertonung, die im Kantoreiarchiv der Stadt Glashütte im Erzgebirge gefunden wurde. Das ohne Komponistenangabe überlieferte Werk stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Kreis der Musiker der Dresdner Hofkapelle.
Eintritt frei
Sonntag, 11. Juni 2023, 18.00 Uhr
Basilika Kloster Eberbach
Felix Mendelssohn Bartholdy
Lobgesang
Streichersinfonie Nr. 9
Fanny Hensel
Ouvertüre C-Dur
Annemarie Pfahler | Sopran
Meike Leluschko| Sopran
Christian Rathgeber | Tenor
Schiersteiner Kantorei
Bach-Ensemble Wiesbaden
Clemens Bosselmann | Leitung

„Alles was Odem hat, lobe den Herrn“ – so schallt es festlich durch die Basilika, wenn Mendelssohns Lobgesang im Kloster Eberbach erklingt. Schon zu Mendelssohns Lebzeiten war seine „Symphonie für Chor und Orchester“ (wie er sie bezeichnete), die sich über die Grenzen von Vokal- und Instrumentalmusik hinwegsetzt, eines seiner populärsten Werke. Unvergleichlich festlich wird der Triumph des Lichts über die Dunkelheit besungen – ein feierliches und emotionales religiöses Bekenntnis. „Mendelssohn hat schon alle Erfahrungen mit Orchesterwerken hinter sich, als er diese Symphonie schreibt, aber er hat eben auch sehr viel geistliche Werke geschrieben und so ist für mich zumindest diese Symphonie eine Conclusio seines ganzen Schaffens.“ (Frieder Bernius)
Dem Lobgesang zur Seite gestellt wird Mendelssohns Streichersinfonie Nr. 9 – eine seiner (durchaus schon sehr reifen!) Jugendsinfonien – sowie eine Ouvertüre seiner kompositorisch gleichermaßen hoch begabten Schwester Fanny.
Abonnements, Vorverkaufsstellen
€ 35 Schiff Reihe 1–13
€ 25 Schiff Reihe 14–22
€ 20 Querschiff rechts/links
€ 15 Schiff ab Reihe 23 (freie Platzwahl)
Sonntag, 24. September 2023, 18.00 Uhr
Basilika Kloster Eberbach
Mozart und Reger
Max Reger: Variationen über ein Thema von Mozart
Wolfgang Amadé Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201,
Klaviersonate A-Dur, 1. Satz (Fassung für Orchester)
Bach-Ensemble Wiesbaden
Clemens Bosselmann | Leitung

Zum 150. Geburtstag Max Regers steht ein reines Orchesterkonzert auf dem Programm. Es erklingen seine Variationen über ein Thema von Mozart, die mit einer großen Fuge schließen – „Typisch Reger!“, könnte man sagen, sind doch besonders seine späten Fugen wegen ihrer thematischen Eigentümlichkeiten ausgesprochen hörenswert. Wie in seinen beeindruckenden Orgelwerken wird auch das Orchester „registriert“, abwechslungsreich und packend zugleich. Reger zur Seite gestellt wird sein Vorbild Wolfgang Amadé Mozart mit seiner bekannten A-Dur-Sinfonie sowie dem Kopfsatz der A-Dur-Klaviersonate, aus der das variierte Thema stammt, hier erstmals zu hören in einer Fassung für Orchester aus der Feder von Clemens Bosselmann.
Abonnements, Vorverkaufsstellen
€ 35 Schiff Reihe 1–13
€ 25 Schiff Reihe 14–22
€ 20 Querschiff rechts/links
€ 15 Schiff ab Reihe 23 (freie Platzwahl)
Samstag, 25. November 2023, 19.30 Uhr
Marktkirche Wiesbaden
Alfred Schnittke
Requiem
Dmitri Schostakowitsch
14. Sinfonie
Inga-Britt Andersson | Sopran
Julie Grutzka | Sopran
Ulrike Malotta | Mezzosopran
Sören Richter | Tenor
Thilo Dahlmann | Bass
Schiersteiner Kantorei
Bach-Ensemble Wiesbaden
Clemens Bosselmann | Leitung

Alfred Schnittke, geboren 1934 als Sohn eines deutschsprachigen Juden und einer katholischen Wolgadeutschen, setzte sich sehr für ein ökumenisches Zusammenleben der Konfessionen ein. Er studierte in Moskau Komposition, während sein besonderes Interesse den neuesten Entwicklungen der modernen westlichen Musik galt. Als 1972 seine Mutter starb, komponierte er zu ihrem Gedenken ein Klavierquintett: Authentisch, emotional, unmittelbar – so stellte er sich diese sehr persönliche Musik vor, aus der schließlich sein Requiem hervorging. Es enthält Elemente gregorianischer oder orthodoxer Kirchenmusik, gleichzeitig spannungsgeladene klangliche Experimente in schwebender, unwirklicher Stimmung sowie beeindruckende Toncluster. Zur Orgel als Hauptinstrument gesellen sich das Klavier, jedoch als schlagzeugartiges Rhythmusinstrument, Glocken, Vibraphon, Celesta und sogar elektrische Gitarren. In seinen späten Lebensjahren siedelte Schnittke nach Deutschland über und wirkte in den 1990er Jahren als Professor für Komposition in Hamburg. Inhaltlich äußerst passend ist die 14. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch, eine Sinfonie mit Bass- und Sopransolisten, deren gesungene Texte sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinandersetzen.
Ein horizonterweiterndes Programm, nicht nur für die Hörer – auch Profimusiker spielen ein solches Konzert nur selten im Leben.
Abonnements, Vorverkaufsstellen
€ 40 Schiff Reihe 1-12
€ 35 Schiff Reihe 13-20
€ 28 Schiff Reihe 21-26
€ 30 Orgelempore
€ 20 Schiff Reihe 27-30
€ 25 Schiff Seite vorn
€ 18 Seitenemporen
€ 15 Schiff Seite Mitte
€ 10 Schiff Seite hinten
Samstag, 16. Dezember 2023 | 17 + 19 Uhr
Sonntag, 17. Dezember 2023 | 17 Uhr
Christophoruskirche Wiesbaden-Schierstein
Weihnachtsmusik
bei Kerzenschein
Motetten und Orgelwerke des 16. bis 21. Jahrhunderts
Schiersteiner Kantorei
Clemens Bosselmann | Leitung
Wolfgang%20Eckhardt_bearbeitet.jpg)
Das besinnliche Konzert in der festlichen Atmosphäre
der nur von Kerzen erleuchteten Schiersteiner
Barockkirche ist für viele Musikfreunde aus den
Tagen vor Weihnachten nicht mehr wegzudenken.
„Ein musikalisch reifes und reiches Konzert,
vom Publikum begeistert auf genommen –
als kostbares Türchen im Adventskalender.“
(Wiesbadener Tagblatt)
Bitte bemühen Sie sich frühzeitig um Karten, da die
Nachfrage für alle drei Konzerte stets sehr rege ist.
Abonnements, Vorverkaufsstellen
Vorverkauf 16. Dezember, 17 Uhr
Vorverkauf 16. Dezember, 19 Uhr
Vorverkauf 17. Dezember, 17 Uhr
15 € — Einheitskategorie